Gemeinschaft leben – Individualität stärken

„Allein sind wir klug, gemeinsam sind wir weise.“
— Erik Händeler

In der Praxisschule Feldkirch verstehen wir Lernen als ein Zusammenspiel von Individualität und Gemeinschaft.
Wir schaffen eine Balance zwischen individualisierenden Lernphasen, in denen Kinder in Kleingruppen nach ihren Fähigkeiten und Interessen arbeiten,
und integrierenden Momenten, in denen sie sich als Teil einer größeren Gemeinschaft erleben.

Unsere Schülerinnen und Schüler gehören täglich sowohl einer Kleingruppe (nach Lernniveaus und individuellen Schwerpunkten)
als auch einer Gesamtgruppe – der GTK a, b oder c – an.
In diesen Gruppenstrukturen entstehen vielfältige Begegnungen: im Morgenkreis, bei Geburtstagsfeiern, in der Pause, bei gemeinsamen Projekten oder beim Tagesabschluss.
So erleben sich Kinder als wertvollen Teil eines Ganzen, in dem jeder Platz findet.

Darüber hinaus fördern regelmäßige Vollversammlungen – wie der Volksschulkreis – und gemeinsame Schulprojekte das Bewusstsein, Teil einer größeren Gemeinschaft zu sein: der Praxisvolksschule Feldkirch.

Unsere Kleingruppenarbeit bildet das Fundament individueller Förderung.
Unterschiedliche Lerngruppen ergänzen sich und schaffen eine Struktur, die sowohl Differenzierung als auch soziale Verbundenheit ermöglicht.
Wir achten bei der Gruppenbildung besonders auf positive Beziehungen, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung – damit jedes Kind sich sicher, gesehen und eingebunden fühlt.

 

Gemeinschaftsförderung ist uns wichtig – denn gemeinsam zu lernen heißt, miteinander zu wachsen.