Stärken entdecken und Zukunft denken

In der GTK 3 beginnt für unsere Schüler:innen die spannende Auseinandersetzung mit ihrer Zukunft.
Schritt für Schritt lernen sie, ihre eigenen Stärken, Interessen und Talente besser zu erkennen und erste Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen.

In der 6. Schulstufe steht das Erkennen persönlicher Fähigkeiten im Vordergrund:
Die Kinder entdecken, was sie gut können, was ihnen Freude bereitet und in welchen Bereichen sie sich vorstellen können, später zu arbeiten.
Durch praxisnahe Einblicke und kleine Projekte schnuppern sie erstmals in die Welt der Berufe hinein.

In der 7. Schulstufe werden die Gedanken an die Zukunft konkreter.
Die Jugendlichen beschäftigen sich intensiver mit ihren Möglichkeiten, vergleichen Berufsbilder, besuchen Betriebe oder erkunden schulische Anschlusswege.

Am Ende der 7. Stufe findet das Talente-Check-Gespräch mit den Klassenvorständen statt.
Dabei werden individuelle Begabungen, Interessen und passende berufliche Wege gemeinsam reflektiert und besprochen.

Diese Phase bildet den Grundstein für die gezielte Berufsorientierung in der GTK 4 (8. Schulstufe),
wo die Suche nach dem richtigen Beruf und die konkrete Entscheidungsfindung weiter vertieft werden.

 

Bei allen Fragen zur Berufsorientierung steht die Bildungsberaterin und BO-Koordinatorin unserer Schule, Astrid Matt-Kain, gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. 
Kontaktaufnahme bzw. Terminvereinbarung via Email (astrid.matt-kain@praxis-schule.at)

Wichtige Links

Berufsinformationssysteme                                                                           

 Informationen Tage der Offenen Tür

Bildungseinrichtungen

Links für die Lehrstellensuche                                                                       

Sonstiges

 

Formulare und Infos zum Download