Freiday
Am 21. Februar besuchten Margret Rasfeld und Ute Puder die Praxisschulen im Rahmen ihrer Lesereise und wurden von rund 20 Kindern der vierten bis sechsten Schulstufe aufgeregt empfangen. Neben der Präsentation von Projekten aus den Bereichen Solartechnik, Umwelt&Klima, Flucht&Migration stand auch die Generalprobe des Mitmach-Theaterstücks an: Im Rahmen von „Freiday“ entwickelten einige Kinder das Theaterstück „Ottos Müllkrise“, in dem es darum geht, wie mutige Volksschulkinder dem Fischotter Otto helfen, sein großes Müllproblem zu lösen. EinSchüler sagte im anschließenden Gespräch mit Frau Rasfeld, dass er es cool fände, dass sie den FreiDay erfunden habe.
Projektunterricht Freiday
Im Rahmen des Projektunterrichts Freiday haben sich an unserer Schule zwei engagierte Gruppen mit wichtigen Umweltthemen auseinandergesetzt.
Die Projektgruppe Tierwohl hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Lebensbedingungen von Tieren zu schärfen. Die drei Mädchen Annika, Tabea und Mia beschäftigten sich mit verschiedene Aspekten des Tierwohls wie artgerechte Haltung, Fütterung und Massentierhaltung. Außerdem organisierten sie eine Informationsveranstaltung mit Fragebogen und Informationsbroschüre zum Fleischkonsum. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an das Natur+Kost Geschäft in Feldkirch für die Unterstützung dieser Aktion!
Die stolze Spendensumme von 230 Euro wurde an die - Gesellschaft! Zukunft Tierwohl übergeben!
Die zweite Gruppe, Tobias und Rinor, widmete sich dem Thema „Richtig einkaufen will gelernt sein“. Sie erforschten, wie man nachhaltig und verantwortungsbewusst einkaufen kann. Die Gruppe bedruckte Einkaufstaschen und stellte vorgedruckte Einkaufslisten her. Außerdem wurde eine Broschüre verteilt, wie man verantwortungsbewusst einkauft und auf was man achten sollte. Vielen Dank auch an das Team vom Spar-Supermarkt Albrecht, wo die Schülerinnen und Schüler ihre Produkte verkaufen durften.
Auch diesen Erlös von 260 Euro spendeten die Schüler der Aktion „Tischlein deck dich“.
Projektbeschreibung - "Richtig einkaufen soll gelernt sein"
Beide Projektgruppen zeigen eindrucksvoll, wie Schülerinnen und Schüler mit Engagement und Kreativität positiv auf ihre Umwelt einwirken können. Der Freiday-Projektunterricht bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Interessen zu vertiefen und aktiv zur Lösung von Umweltproblemen beizutragen.
Flüchtlinge unterstützen- Frei Day Projekt
Hallo, wir sind Mia, Ronja und Tabea,
unser Thema im Frei Day war „Hilfe für die Flüchtlingsheime in Vorarlberg“.
Zuerst haben wir Herrn Roth von der Flüchtlingshilfe der Caritas in Feldkirch eine E-Mail geschrieben, was wir vorhaben und gefragt, ob er uns unterstützt.
Schon nach einer Woche bekamen wir eine Antwort von Herrn Roth.
Er hat geschrieben, dass er sich richtig freut und uns gerne unterstützt.
So konnten wir ein interessantes Interview führen und herausfinden, was in den Flüchtlingsheime zurzeit am meisten benötigt wird.
Zusammen haben wir eine Infotafel gestaltet, die wir am 21. Mai bei unserm Schulfest ausgestellt haben.
Außerdem haben wir eine Schlange gebastelt Die Schlange bestand aus etwa 1000 bunten Kreisen und einem Kopf. An der Schlange waren wir etwa 2 Stunden dran!
Dann hat unsere Frei Day Lehrerin Frau Kratky 10 Euro in 1 Cent Münzen umgetauscht. Am Schulfest haben wir die 1000 ein Cent Münzen auf die Kreise gelegt und ein Schild aufgehängt auf dem Stand „Tausche 1 Euro gegen 1 Glückscent“
Wir haben etwa 80 Euro zusammen bekommen. Mit dem Geld wird Spielzeug oder Schulmaterial für die Flüchtlingsunterkünfte in Feldkirch gekauft.
Außerdem hat uns eine Familie noch sehr gut erhaltene Spielsachen gebracht.
Am 13. Juni kamen Herr Stampfl und ein Zivildiener von der Caritas und wir konnten die Sachen überreichen. Sie haben sich riesig gefreut.
Frei Day Projekt - Frieden für die Ukraine
Hallo liebe Leser*innen,
wir sind von der Praxisschule in Feldkirch und jeden Freitag haben wir Projektunterricht namens „Frei Day“ in dem es verschiedene Gruppen gibt, die sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN beschäftigen. Jede Gruppe hat zwei oder drei Ziele. Unser Ziel war es, etwas gegen den Ukrainekrieg zu tun, doch allein war das ziemlich schwierig. Also schrieben wir eine E-Mail an den UVV (Ukrainischer Verein Vorarlberg). Yuliia vom UVV hat uns geholfen eine Ausstellung namens „Krieg durch die Stimmen der Kinder“ zu uns an die Praxisschule zu bringen. Ganz viele Besucher haben die Ausstellung gesehen und es gab auch Führungen für Studierende und Schulklassen.
Außerdem haben wir beim Schulfest einen Verkauf gemacht, um Mikroskope für unsere Partnerschule in Litky, in der Nähe von Kiew, zu kaufen. Sie haben in ihrer Schule nur ein sehr altes Mikroskop. Deshalb haben wir den Verkauf gemacht und die Bücher „War through the voices of children“ für den UVV verkauft.
Wir wollten ein Zoom Meeting mit unserer Partnerschule machen, aber es gab einen Bomben Alarm. Deshalb konnten die Kinder nicht zur Schule kommen und wir mussten es verschieben. Den nächsten Frei Day hatten wir schulfrei, aber dann hat es doch noch funktioniert und wir konnten mit den Kindern in Litky sprechen.
Wir alle hier hoffen, dass der Krieg bald aufhört.
Wir haben Briefkontakt mit den Kindern der Schule in Litky und wir haben ihnen geschrieben, dass wir hinter ihnen stehen. Die ukrainischen Kinder haben uns auch sehr viele Briefe geschickt und wir haben schon einige beantwortet. Wir nutzen dazu ein Übersetzungsprogramm und schreiben dann mit der Schrift der jeweils anderen Sprache. So können wir uns verstehen.
Das Leben im Krieg ist nicht leicht für die Kinder in Litky und wir wollen ihnen den Schulalltag etwas schöner gestalten. Darum ist es unser Ziel, 1200,- € für unsere Partnerschule zu sammeln, damit die Kinder dort Mikroskope, die sie sich sehr wünschen, bekommen.
Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie an den UVV spenden und im Verwendungszweck „Mikroskope“ angeben.
Hier ist der Link mit den Kontodaten des UVV:
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Egon, Joachim, Vanessa, Ümmü, Azim, Leo, Ivan, Frau Kratky

























